München ist weltberühmt für seine Bierkultur und besonders für seine traditionellen Biergärten. Diese geselligen Orte im Freien laden zum Verweilen, Genießen und Plaudern ein. Sie sind nicht nur bei Touristen beliebt, sondern auch ein wichtiger Teil des sozialen Lebens der Münchner. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Biergärten der bayerischen Landeshauptstadt vor.
Die Tradition der bayerischen Biergärten
Die Tradition der Biergärten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals durften die Münchner Brauereien nur in den kalten Wintermonaten brauen. Das Bier wurde in Kellern unter schattigen Kastanienbäumen gelagert, um es kühl zu halten. Die Brauereien begannen, Tische und Bänke unter den Bäumen aufzustellen und ihr Bier direkt an Ort und Stelle zu verkaufen – der Biergarten war geboren.
Eine besondere Tradition in bayerischen Biergärten ist die "Brotzeit". Gäste dürfen ihre eigene Brotzeit mitbringen und nur die Getränke müssen vor Ort gekauft werden. Diese Tradition gilt auch heute noch in vielen traditionellen Biergärten und ist Teil des immateriellen Kulturerbes in Bayern.
1. Chinesischer Turm im Englischen Garten
Der Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten zählt zu den bekanntesten Biergärten Münchens. Mit Platz für bis zu 7.000 Gäste ist er auch einer der größten. Unter hundertjährigen Kastanienbäumen und mit Blick auf den namensgebenden Chinesischen Turm können Besucher hier echtes bayerisches Bier und traditionelle Speisen genießen. An Wochenenden sorgt oft eine traditionelle Blaskapelle für musikalische Unterhaltung.
Adresse: Englischer Garten 3, 80538 München
2. Augustiner-Keller
Der Augustiner-Keller gilt als einer der ältesten Biergärten Münchens und serviert das beliebte Augustiner Bier, das von vielen als das beste Münchner Bier angesehen wird. Unter riesigen alten Kastanienbäumen finden hier bis zu 5.000 Gäste Platz. Die urige Atmosphäre und die hohe Qualität der Speisen und Getränke machen ihn zu einem Muss für jeden München-Besucher.
Adresse: Arnulfstraße 52, 80335 München
3. Hofbräukeller am Wiener Platz
Etwas weniger touristisch als der berühmte Hofbräuhaus, aber dennoch ein echtes Münchner Original ist der Hofbräukeller mit seinem schönen Biergarten. In ruhiger Lage im Stadtteil Haidhausen gelegen, bietet er authentische bayerische Küche und natürlich frisches Hofbräu Bier. Mit seinem schattigen Kastanienbäumen ist der Biergarten besonders an heißen Sommertagen ein beliebtes Ziel.
Adresse: Innere Wiener Straße 19, 81667 München
4. Seehaus im Englischen Garten
Der Biergarten am Seehaus liegt idyllisch direkt am Kleinhesseloher See im Englischen Garten. Die traumhafte Lage mit Blick auf den See und die Boote macht ihn zu einem der romantischsten Biergärten Münchens. Hier können Besucher nicht nur bayerische Schmankerl, sondern auch mediterrane Köstlichkeiten genießen. Nach dem Essen lädt ein Spaziergang am See zum Verweilen ein.
Adresse: Kleinhesselohe 3, 80802 München
5. Taxisgarten
Der Taxisgarten ist ein echter Geheimtipp und vor allem bei Einheimischen beliebt. Abseits der touristischen Pfade im Stadtteil Neuhausen gelegen, besticht dieser gemütliche Biergarten durch seine entspannte Atmosphäre und moderate Preise. Besonders die Spareribs sind hier sehr zu empfehlen. Der Biergarten verfügt über einen großen Spielplatz, was ihn auch für Familien attraktiv macht.
Adresse: Taxisstraße 12, 80637 München
6. Waldwirtschaft (WaWi) in Großhesselohe
Die "Waldwirtschaft", von den Münchnern liebevoll "WaWi" genannt, liegt etwas außerhalb im Isartal und ist bekannt für Live-Jazz an Wochenenden. Dieser Biergarten hat einen besonderen Charme und zieht ein bunt gemischtes Publikum an. Das Paulaner Bier und die bayerischen Spezialitäten schmecken hier unter den alten Bäumen besonders gut, während im Hintergrund Jazzmusik erklingt.
Adresse: Georg-Kalb-Straße 3, 82049 Pullach im Isartal
7. Hirschgarten
Der Königliche Hirschgarten ist mit 8.000 Plätzen der größte Biergarten Münchens und sogar einer der größten der Welt. Seinen Namen verdankt er dem angrenzenden Wildgehege, in dem Hirsche leben, die man während des Biergenusses beobachten kann. Der weitläufige Biergarten bietet viel Platz und ist auch bei Familien sehr beliebt. Hier wird Augustiner Bier ausgeschenkt.
Adresse: Hirschgarten 1, 80639 München
Die richtige Biergarten-Etikette
- Selbstbedienung: In den meisten Biergärten holt man sich Speisen und Getränke selbst an den Ausgabestellen.
- Platzwahl: Tische mit Tischtüchern sind oft für Bedienung reserviert, an Tischen ohne Tischtuch gilt Selbstbedienung.
- Zusammenrücken: Es ist völlig normal und erwünscht, dass man sich zu anderen Gästen an den Tisch setzt, wenn noch Platz ist.
- Maß Bier: Das traditionelle Münchner Bier wird in 1-Liter-Krügen, der "Maß", serviert.
- Pfand: Für Gläser und Krüge wird in der Regel Pfand verlangt, das man beim Zurückbringen zurückerhält.
Die beste Zeit für einen Biergarten-Besuch
Die Biergarten-Saison in München beginnt traditionell im April und endet im Oktober, abhängig vom Wetter. Die beste Zeit für einen Besuch ist an sonnigen Nachmittagen oder frühen Abenden, wenn die Atmosphäre besonders gemütlich ist. Am Wochenende sind die beliebten Biergärten oft sehr voll, daher empfiehlt sich unter der Woche ein Besuch für diejenigen, die es ruhiger mögen.
Ein Besuch in einem Münchner Biergarten ist mehr als nur ein gastronomisches Erlebnis – es ist ein Eintauchen in die bayerische Kultur und Lebensart. Die Kombination aus frischem Bier, herzhaften Speisen und der geselligen Atmosphäre unter Kastanienbäumen macht den besonderen Charme der Münchner Biergärten aus. Egal ob Sie ein Tourist auf der Durchreise oder ein Einheimischer sind – ein Besuch in einem der vielen schönen Biergärten sollte auf Ihrer München-Liste nicht fehlen.
Prost und guten Appetit!